Entwicklungspsychologische Beratung & intensivpädagogische Fallbesprechung für Fachkräfte und (Kita-) Teams
Die Beratungsleistung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas, die im Umgang mit einzelnen Kindern oder Gruppen (pädagogische) Herausforderungen erleben und professionell begleitet werden möchten.
Das Ziel ist eine Aufklärung und Stärkung der Selbstverantwortung pädagogischer Fachkräfte, vor allem durch die Methodik der Psychoedukation.
Hinweis:
Diese Beratung ist nicht Teil einer BEP-Fachberatung, sondern ein unabhängig nutzbares Angebot zur individuellen Fallbesprechung und Reflexion.
Es handelt sich um eine kostenpflichtige Leistung externer Kooperationspartner, die nach individueller Terminabsprache und Honorarvereinbarung gebucht werden kann.
Im Rahmen der Beratung und/oder Fallbesprechung werden konkrete Fragen gemeinsam bearbeitet, z. B.:
- Diagnose – und nun? Wie lassen sich bestimmte Diagnosen besser verstehen und Verhaltensweisen in den Gesamtzusammenhang setzen?
- Welche entwicklungspsychologischen Zusammenhänge sind relevant?
- Welche Möglichkeiten bestehen im konkreten Fallbeispiel, um das Kind/die Eltern/das Umfeld individuell begleiten zu können?
- Wie können Elterngespräche professionell vorbereitet und gestaltet werden?
- Welche nächsten (pädagogischen) Schritte sind sinnvoll – und wie lassen sie sich im Team abstimmen und umsetzen?
Gemeinsam mit dem Team werden neue Sichtweisen entwickelt, Handlungssicherheit gestärkt und Wege gefunden, die sowohl dem Kind als auch dem pädagogischen Alltag gerecht werden. Die Beratung ist praxisnah, respektvoll und lösungsorientiert – und unterstützt die Teams in ihrer fachlichen Weiterentwicklung.
Ort der Beratung:
Die Durchführung der Beratung erfolgt flexibel und orientiert sich an den organisatorischen Rahmenbedingungen der Einrichtung. Termine können vor Ort in Kitas im westlichen Rhein-Main-Gebiet stattfinden.
Alternativ steht auch eine Online-Beratung per Videokonferenz zur Verfügung – insbesondere dann, wenn zeitliche Ressourcen im Team begrenzt sind. Dieses Format ermöglicht eine ebenso strukturierte wie effiziente Begleitung, die den Bedürfnissen der pädagogischen Fachkräfte Rechnung trägt.
Die Wahl des Beratungsformats erfolgt in individueller Abstimmung – bedarfsgerecht und praxisnah.
Honorare
Die jeweilige Abrechnung erfolgt zwischen Auftraggebern und unseren externen Kooperationspartnern.
Um Transparenz und Verlässlichkeit sicherzustellen, bieten wir Ihnen folgende einheitliche Kostenstruktur an:
1. Einzeltermin (Fachkraft)
- Dauer: ca. 60-90 Minuten
- Ort: Online oder vor Ort (zzgl. Fahrtkosten)
- Kosten: 150 € pro Termin (zzgl. USt.)
2. Fallberatung im Team (1–2 Stunden)
- Dauer: ca. 120 Minuten
- Leistungsumfang: Fallbesprechung mit Team, ggf. inkl. Vorbereitung/Material
- Kosten: 250 € pauschal pro Termin
3. Paket-Angebot (individuell abstimmbar)
- 3 Beratungen innerhalb von 3 Monaten:
Paketpreis: 400 € (Einzelberatungen) bzw. 650€ (Teamberatungen)
4. Fahrtkosten (bei Vor-Ort-Beratung)
- 0,50 € pro Kilometer im Umkreis bis 30 km
- Ab 30 km: nach individueller Vereinbarung
5. Absageregelung / Stornofristen
- Kostenlos bis 24h vor Termin
- Kurzfristige Absage (weniger als 24h): 50 % Ausfallhonorar
Die Leistungen werden – je nach Themengebiet und Veranstaltungsort – von qualifizierten Fachkräften aus den entsprechenden Fachrichtungen der Pädagogik und Psychologie erbracht.
